top of page


Fachkräftemangel in der Instandhaltung: Ursachen, Folgen und was erfolgreiche Betriebe anders machen
Der Fachkräftemangel ist längst kein abstraktes Zukunftsproblem mehr – er ist real, messbar und trifft die Industrie im deutschsprachigen...
Christian Lutz
23. Juni8 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Rückmeldedisziplin verbessern: So vermeiden Sie Doppelarbeit und sichern Wartungsnachweise
Fehlende Rückmeldungen führen in vielen Instandhaltungsteams zu doppelten Einsätzen, unvollständigen Wartungsdaten und unnötigen...
Christian Lutz
10. Juni6 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


„Wir haben keine Zeit für Wartung!“ – Und genau deshalb brauchen wir sie
Warum der Dauerstress in der Instandhaltung kein Naturgesetz ist – und wie man aus dem Reaktionsmodus wieder in die Planung kommt...
Christian Lutz
30. Mai4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Wartung planen trotz Produktionsdruck – so gelingt die Abstimmung
Produktion und Technik - eine Hassliebe? „Wir verdienen Geld mit Produzieren – nicht mit Warten.“ Ein Satz, den viele Techniker nur zu...
Christian Lutz
23. Mai4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Digitale Instandhaltung: So überzeugen Sie auch kritische Mitarbeiter
Die größte Herausforderung bei der Digitalisierung der Instandhaltung ist nicht die Technik – sondern die Bereitschaft des Teams, sie anzunehmen. Gerade erfahrene Instandhalter tun sich oft schwer mit neuen Softwarelösungen. Dieser Artikel zeigt, wie Sie den Wandel erfolgreich gestalten: mit praxisnaher Kommunikation, der richtigen Tool-Auswahl und einem strukturierten Einführungsplan
Christian Lutz
12. Mai4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Transparenz statt Zettelwirtschaft: So funktioniert modernes Störungsmanagement
In vielen Instandhaltungsabteilungen gehört es zum Alltag: Ein Anruf, ein Kollege steht plötzlich vor der Tür oder eine Durchsage aus der...
Christian Lutz
11. Apr.4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Die beste Art, schlechte Nachrichten zu überbringen – ohne Stress und Vorwürfe
Im Arbeitsalltag gibt es viele Situationen, in denen man anderen etwas mitteilen muss – mal gute Nachrichten, mal schlechte. Egal ob man...
Christian Lutz
3. Apr.4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


In 5-Stufen zum effizienten Ersatzteilmanagement! Ein praxisoriertierter Einführungsplan für Ihr Lager.
Effizientes Ersatzteilmanagement in 5 Schritten: Optimiere Lagerbestände, reduziere Kosten und verbessere die Verfügbarkeit deiner Maschinen
Christian Lutz
25. Feb.5 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Sicherheitsrisiken in der Instandhaltung
Sicherheitsrisiken in der Instandhaltung: Erfahren Sie, warum das Unfallrisiko für Instandhalter bis zu 20-mal höher ist und wie Unternehmen
Christian Lutz
28. Jan.8 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Die 10 größten Herausforderungen in der Instandhaltung – und wie Sie sie meistern
Entdecken Sie die 10 größten Herausforderungen in der Instandhaltung und erfahren Sie praxisnahe Lösungen.
Christian Lutz
16. Jan.5 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Zertifizierungen und Audits in der Instandhaltung: Herausforderungen und Lösungen
Erfahren Sie, wie Sie Herausforderungen bei Zertifizierungen und Audits in der Instandhaltung meistern können.
Christian Lutz
15. Jan.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Instandhaltungsstrategien im Vergleich: Welche passt zu Ihrem Betrieb?
Entdecken Sie die 5 wichtigsten Instandhaltungsstrategien – von reaktiver bis vorausschauender Wartung.
Christian Lutz
14. Jan.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


5 Schritte zur optimalen Einführung von Instandhaltungssoftware
Erfahren Sie, wie Sie Instandhaltungssoftware erfolgreich einführen: Von der Bedarfsanalyse bis
Christian Lutz
13. Jan.3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Störungsmanagement in der Instandhaltung: Wann lohnt sich Vorbeugung – und wann nicht?
Auch bei der besten Instandhaltung wird es immer mal wieder zu Störungen kommen. Wie viele Störungen wir haben möchten können wir zu...
Christian Lutz
29. Nov. 20243 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Wieso führt man eine Instandhaltungssoftware ein?
Warum setzen immer mehr Betriebe auf eine Instandhaltungssoftware? Weil gewachsene Maschinenparks, verstreute Wartungspläne und unklare...
Christian Lutz
29. Nov. 20243 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
bottom of page